Liveticker
       

Aussenborder Yamaha 5 BS (3/3) Mehr

14.06.2019 Sonne 28°C 9 kt SW Aktuelle Position : 37° 24.25' N 001° 34.01' W
Als nächstes am Boot testen und dabei dann das nächste Problem, Anspringen kein Problem, nur nach kurzer fahrt kein Benzin und Motor stirbt.
Motor abbauen und wieder zerlegen, dieses mal den Vergaser abbauen und nachsehen. Die Schwimmerkammer ist beim abschrauben vollkommen trocken, also kein Benzin im Vergaser. Düsen ausbauen, diese sind sauber. Im Benzineinlauf ist jedoch einiges an Dreck. Der Düsenstock hat eine kleine Gummidichtung die nur noch zu 50% vorhanden ist. Also alles reinigen, Gummidichtung erneuern, alles zusammen bauen und erneut testen am Boot.
Nun läuft der Motor und auch die Benzinversorgung arbeitet.
Der Letzte Akt ist nun noch das einstellen von Vergaser und Zündung. Der Unterbrecherkontakt wird auf 0,35 mm Abstand eingestellt, die Gemisch schraube am Vergaser ca 1 Umdrehung aufgeschraubt und das Standgas neu eingestellt. Motor läuft direkt besser und hat auch mehr Leistung.
Wir haben die Einstellungen am Vergaser noch ein paar mal nachjustiert, auch wenn der Motor mal warm gelaufen ist. Bisher läuft der Motor bestens, und springt auch mit einmal Ziehen an.
       

Aussenborder Yamaha 5 BS (2/3) Mehr

13.06.2019 Sonne 27°C 10 kt SW Aktuelle Position : 37° 24.25' N 001° 34.01' W
Nach der Winterpause haben wir uns dann dem Problem erneut gewidmet.
Zuerst die Benzinpumpe, die am Motor angeschraubt ist und mit Unterdruck arbeitet, abbauen und zerlegen und die Membranen nachsehen. Membranen und Dichtungen soweit in Ordnung nur teile der überstehenden Dichtung haben sich aufgelöst und liegen in der Benzinpumpe. Einige Papierdichtungen sind ebenfalls defekt. Benzinpumpe reinigen und Papierdichtungen ersetzt und dann alles wieder zusammengebaut.
Neuer Startversuch aber kein anspringen.
Nun zur Zündanlage:
Erste Tests zeigten bei der Zündanlage keinen Funken oder nur einen schwachen. Also Zündkerze ausbauen und nachsehen, Zündspule abschrauben und Zündspule durch messen. Das durch messen der Zündspule war mit den Werten soweit ok, primär seitig 0,5 Ohm sekundär 5 Kilo Ohm inkl. Stecker. Dann alles wieder zusammen und testen - und kein Zündfunke.
Als nächstes den STOP Taster abgeklemmt. Auch das brachte keine Veränderung.
Der folgende schritt war dann die Zündanlage nachsehen, also in dem Fall den Unterbrecherkontakt . ( Der Yamaha 5 BS hat noch einen Unterbrecherkontakt und keine Transistorzündung. ) Seilanwurf entfernen, Schwungscheibe demontieren und dann die gesamte Zündanlage ausbauen. Die spule mittels Ohmmeter durch messen, scheint Ok zu sein, den Unterbrecherkontakt auf Durchgang prüfen und feststellen, das der nur wenn er zusammengepresst wird noch Durchgang hat. Nun erst mal einen Neuen Unterbrecherkontakt bestellen und gleich mit den kleinen Kondensator ( ist zum Abreißfunken löschen beim Unterbrecherkontakt gedacht ).
Nachdem der neue Unterbrecherkontakt und der neue Kondensator eingetroffen ( 35 EURO ) alles wieder zusammenbauen. Neuer Funktionstest und jetzt kann man einen Zündfunken gut sehen.
Zündkerzen ein schrauben und Benzintank anschließen und testen.
Wohl denn, Motor springt an.
       

Aussenborder Yamaha 5 BS (1/3) Mehr

12.06.2019 Sonne 27°C 12 kt SW Aktuelle Position : 37° 24.25' N 001° 34.01' W
Vorgeschichte zum Aussenborder Yamaha 5 BS
Letztes Jahr haben wir einen älteren ( ca 1975 ) gebrauchten Außenborder Yamaha 5 PS gekauft der allerdings nicht laufen sollte.
Als erstes haben wir mal einen neue Zündkerze eingebaut und den Vergaser gereinigt. Mit diesen kleinen Reparaturen lief der Aussenborder erst mal, wenn auch schlecht zu starten und etwas unrund. In 2018 haben wir den Aussenborder dann einige Zeit benutzt bis er dann zum Ende der Saison endgültig seinen Dienst versagte. Einige Versuche ihn zum Laufen zu bringen scheiterten kläglich.
       

Cabo de Gata - Almerimar Mehr

05.10.2018 Sonne 27°C 8 kt SE Aktuelle Position : 36° 41.72' N 002° 47.60' W
Vom Strand bei Cabo de Gata noch einen schönen Sonnenuntergang am Abend und am folgenden Morgen dann den Anker ziehen und nach Almerimar segeln. Bei wenig Wind kommen wir am späten Nachmittag in Almerimar an und gehen in die Marina.
       

San Pedro - Cabo de Gata Mehr

04.10.2018 Sonne 27°C 3 kt E Aktuelle Position : 36° 44.25' N 002° 12.58' W
Bei wenig Wind starten wir gegen 10 Uhr und müssen heute dann die erste Strecke, wenn auch kleine, unter Motor fahren. Übermorgen soll der Wind etwas mehr werden, den wollen wir dann nutzen um die bucht von Almeria zu kreuzen. Bei 0 Seegang und 3 kt Wind fahren wir um das Cabo de Gata und gehen relativ offen gelegenen vor dem Strand vor Anker für die Nacht.
       

Aguilas - San Pedro Mehr

02.10.2018 Sonne 27°C 12 kt SE Aktuelle Position : 36° 54.11' N 001° 58.77' W
Nach langer Zeit in der Gegend von Aguilas und Cartagena fahren wir nach Süden. Früh am Morgen lichten wir den Anker und fahren mit Maschine aus der Bucht. Etwas draußen kommt ein wenig Wind und wir können segeln, wenn auch nur langsam zuerst. Nachdem wir die Fischfarm vor Aguilas passiert haben setzen wir den Gennaker und der Speed nimmt merklich zu. Am späten Nachmittag erreichen wir die Bucht San Pedro und lassen den Anker fallen. Die Bucht ist nur mit dem Boot zu erreichen, oder eben zu Fuß. In der Bucht leben einige Hippies in Höhlen oder selbst errichteten Häusern. Es gibt auch zwei Bars an Strand.
       

Aguilas Festung Mehr

17.09.2018 Sonne 32°C 12 kt SE Aktuelle Position : 37° 24.25' N 001° 34.01' W
Am späten Nachmittag , nachdem die Sonne nicht mehr so hoch steht, wollen wir mal die Festung "Castillo de san Juan de las Aguilas" besichtigen. Die Öffnungszeiten sind am Morgen von 1000 bis 1300 Uhr oder am Nachmittag von 1600 bis 1800 Uhr. Die Festung liegt gute 80 m über dem Meeresspiegel und bietet eine gute Aussicht rundherum über das Meer und auch über den Ort. In der heutigen Form wurde die Festung Ende des 1700 Jahrhundert erbaut und in den letzten Jahre restauriert was auch zu erkennen ist. Der Eintritt liegt bei 2 EUR / P. Nicht ganz passend in das Bild der Festung ist der aus einem Eisengerüst angebaute Fahrstuhl, der eindeutig aus neueren Jahren ist und nicht zum Rest der Festung passt. Etwas unterhalb der Festung ist ein gut besuchtes Restaurant was einen nette Aussicht auf die Bucht von Anguilas bietet.
       

Aguilas - Bahia Levante Mehr

14.09.2018 Sonne 31°C 8 kt E Aktuelle Position : 37° 24.25' N 001° 34.01' W
Aguilas hat zwei Buchten die durch das Kastell getrennt sind, eigentlich drei, die die dritte weiter im Osten liegen und die Erzverladeanlage steht. Die westliche, Poniente, ist im wesentlich größer, aber auch offen und mit Sandstrand und Hotels. Wir liegen in der östlichen, Bahia Levante, und hier ist auch der Stadthafen und der Fischerhafen. Bei westlichen oder Südwest liegt man auf der westlichen Seite, ansonsten meisten in der östlichen Bucht. Der Meeresgrund ist vielfach Sand mit Gras, nur im östlichen Teil sind einige reine Sandflächen. Im Westlichen Teil ist es wegen der Nähe zum Hafen auch unruhiger, dafür liegt man Nahe am Ortskern. Zumeist ist die gesamte bucht in den Sommermonaten sicher.
       

Aguilas Erzanlage Mehr

08.09.2018 Sonne 30°C 10 kt E Aktuelle Position : 37° 24.24' N 001° 34.91' W
Erzbergbau wurde bis in die 1960er Jahren in der Nähe von Aguilas betrieben. Um die geförderten Erze und Silber abzutransportieren, errichteten die Engländer eine Eisenbahnlinie und eine Verladeanlage für Schiffe, die dann mit dem Erz beladen wurden. Die Ladebrücke ist noch heute erhalten und die Bunkeranlage, die mal 50.000 Tonnen fasste, ist auch noch vorhanden und kann besichtigt werden.
       

Aguilas Mehr

02.09.2018 Sonne 29°C 7 kt SE Aktuelle Position : 37° 24.24' N 001° 34.91' W
Der Link ist eine LIVE Webcam der "Bahia Levante" in Aguilas. ( https://www.skylinewebcams.com/de/webcam/espana/region-de-murcia/murcia/aguilas.html )
HOME Haftung Impressum Kontakt Sitemap
© (1998 - 2023) www.ketch.de